SONNE MOND UND STERNE

SONNE MOND UND STERNE
Das Urinteresse des Hobbyastronomen, ist im Grunde die Beobachtung. In den allermeisten Fällen ist die Faszination für den Sternhimmel bereits eine Kindheitserfahrung.
Der erste Schritt dazu ist eigentlich der Wunsch, den Himmel zu beobachten. Meistens ist der Anlass eine gewisse Faszination für den Sternhimmel und astronomische Ereignisse. Auch der Wunsch, astronomische Objekte und Ereignisse im Bild festzuhalten resultiert daraus, und nicht wenige Sternfreunde fanden aus diesem Grund den Einstieg in das Hobby.
Sonnenflecken) Sonnenflecken sind Gebiete auf der Sonne, die dunkler erscheinen als ihre Umgebung. Die dunkleren Bereiche sind kühler als die Oberfläche als ganzes (die Temperatur eines Sonnenflecks mag 4500 Grad Celsius betragen, während an der übrigen Oberfläche fast 6000 Grad Celsius herrschen). Genaugenommen ist ein Sonnenfleck weder richtig kühl noch richtig dunkel.
Würde man einen Sonnenfleck von der Sonne abnehmen und ihn draußen im Raum platzieren, so würde er ziemlich hell leuchten! Dunkel erscheint er nur im Gegensatz zu dem helleren Hintergrund der sonstigen Sonnenoberfläche (denn kühlere Körper senden weniger Licht aus als wärmere.
Nach Jahrzehnten der Ungewissheit hat die Apollo 16 S-IVB Einschlagstelle auf der Mondoberfläche identifiziert worden. S-IVBs waren Teile der Saturn-V-Raketen, die Astronauten auf den Mond brachte. Die Website wurde im Bildmaterial aus dem hochauflösenden LROC Narrow Angle-Kamera an Bord der NASA Lunar Reconnaissance Orbiter identifiziert.
Beginnend mit Apollo 13 wurden die S-IVB Raketenstufen gezielt auf der Mondoberfläche beeinflusst, nachdem sie benutzt wurden. Seismometern auf dem Mond von früheren Apollo-Astronauten platziert gemessen die Energie dieser Auswirkungen auf Licht auf der internen Mondstruktur zu vergießen.
SONNE MOND UND STERNE
5K5Q9284.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/5K5Q9284.JPG
9871586.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/9871586.jpg
DSC0planet1438.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/DSC0planet1438.JPG
DSC00neuklein531.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/DSC00neuklein531.JPG
DSC014lop39.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/DSC014lop39.JPG
DSC05525.JPGgelb.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/DSC05525.JPGgelb.jpg
DSC05626.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/DSC05626.JPG
DSC05911.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/DSC05911.JPG
DSC05965.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/DSC05965.JPG
DSC07212.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/DSC07212.JPG
9,42.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/SonneWeltr/9,42.jpg
10,08.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/SonneWeltr/10,08.JPG
10,26.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/SonneWeltr/10,26.jpg
11.55.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/SonneWeltr/11.55.JPG
IMG_2810.JPGkl.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/IMG_2810.JPGkl.jpg
mars...io.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/mars...io.jpg
DSC030io26.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Mondfinsternis/DSC030io26.jpg
DSC03026.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Mondfinsternis/DSC03026.jpg
mondk22lJPGloierste2.jpg
sonne .jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/sonne .jpg
sonnemond.jpg
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/sonnemond.jpg
5K5Q9263.JPG
http://nordhessenblende.de/images/headers/images/phocagallery/avatars/Astronom/5K5Q9263.JPG
Standorte der Krater, die die Booster hinterlassen wurden von Tracking-Daten gesammelt, unmittelbar vor den Auswirkungen geschätzt. Früher in der LRO-Mission wurden die Apollo 13, 14, 15 und 17 Einschlagstellen erfolgreich identifiziert, aber Apollo 16 ist nach wie vor schwer.
Im Fall von Apollo 16, wurde der Funkkontakt mit dem Booster vor dem Aufprall verloren, so dass die Lage war nur wenig bekannt.
Appollo 13 und Faszination Weltraum
Positive Identifikation der Apollo 16 S-IVB Website nahm mehr Zeit als die anderen vier Einschlagkrater, weil die Lage am Ende, die sich um etwa 30 km (ca. 19 Meilen) von der Apollo-Ära Tracking-Schätzung.
(Zum Vergleich wurden die anderen vier S-IVB Krater alle innerhalb von 7 km - etwa vier Meilen - der geschätzten Standorten.) Apollo 16 S-IVB Bühne auf Mare Insularum, ca. 160 Meilen südwestlich von Kopernikus-Krater (genauer: 1,921 Grad Nord, 335,377 Grad Ost, minus 1.104 Meter Höhe).Text:Quelle NASA
Last modified on Freitag, 05/06/2020
Leave a comment
Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.