Stadt Kassel legt erstmals Nachhaltigkeitshaushalt vor
Kampf gegen Hunger und Armut, hochwertige Bildung sowie Gesundheit und Wohlergehen: Das sind vier der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen, auf die sich die Stadt Kassel als erste Großstadt Hessens nun erstmals mit einem Nachhaltigkeitshaushalt für 2025 bezieht.
„Nachhaltigkeit beschäftigt uns naturgemäß in allen Bereichen, insbesondere den wesentlichen Zukunftsfragen: Wie können wir die Bildung nachfolgender Generationen verbessern, wie eine gute Gesundheitsversorgung sicherstellen? Auch der Kampf gegen Armut und Diskriminierung, die Themen Klimaschutz und Biodiversität, , der Weg in eine sichere, bezahlbare Energieversorgung und das Ziel, Klimaneutralität zu erreichen, gehören dazu“, erläutert Oberbürgermeister Sven Schoeller.
Der Nachhaltigkeitshaushalt ergänzt die konventionelle Haushaltsplanung, in dem er die ökologische und soziale Dimension stärker berücksichtigt. Im Haushalt der Stadt werden also nicht nur Kosten und Einnahmen gelistet, sondern auch die jeweiligen Auswirkungen auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Im Detail werden Investitionen, aber auch Personalkosten als Bestandteile der städtischen Haushaltsplanung auf ihre Bedeutsamkeit hinsichtlich der Nachhaltigkeitsziele geprüft und dementsprechend zugeordnet.
Oberbürgermeister Schoeller weiter: „Auf diese Weise wird viel klarer, an welchen Stellschrauben wir wirklich drehen müssen, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Kassel ist damit die erste hessische Großstadt, die einen kompletten städtischen Haushalt transparent nach Nachhaltigkeitsmerkmalen ausweist. Mein besonderer Dank gilt der Kämmerei der Stadt Kassel, die damit sehr stringent und konsequent an der Umsetzung des entsprechenden Beschlusses der Kasseler Stadtverordnetenversammlung aus dem Februar 2023 gearbeitet hat.“
Im interaktiven Haushalt der Stadt Kassel auf der Internetseite www.kassel.de ist ein Wechsel der Anzeige von Produkt- zu Nachhaltigkeitshierarchie möglich und erlaubt so eine detaillierte Darstellung des Nachhaltigkeitshaushalts.
Hintergrund: Ziele für nachhaltige Entwicklung
Auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015 haben die 193 Mitgliedsstaaten, vertreten durch ihre Staats- und Regierungschefs, mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erstmals global gültige Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) beschlossen. Sie lauten:
- Keine Armut
- Kein Hunger
- Gesundheit und Wohlergehen
- Hochwertige Bildung
- Geschlechtergleichheit
- Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
- Bezahlbare und saubere Energie
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Weniger Ungleichheiten
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Verantwortungsvoller Konsum- und Produktionsmuster
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben unter Wasser
- PM: Stadt Kassel
Comments are closed