Die Kranichrückkehr ist voll im Gange 2025
Hessen liegt in einer Hauptzugroute der Kraniche auf ihrem Weg von den Winterquartieren in Nordfrankreich und Spanien zu Ihren Brutgebieten nach Ostdeutschland und Nordeuropa.
Das Schauspiel der ziehenden Kraniche am Himmel über Kassel und Nordhessen Beobachtungen und online auf www.kranich-hessen.de zu melden.
Die Kranichrückkehr ist voll im Gange 2025 zugroute der Kraniche auf ihrem Weg von den Winter-Quartieren im Südwesten Europas zu ihren Brutgebieten an der Ostsee und im hohen Norden. An ihren südlichen Sammelplätzen – vor allem am Lac du Der-Chantecoq (Marnestausee) in Nordfrankreich – finden sich die Kraniche im Frühling in großen Gruppen ein. Besonders bei sonnigem Wetter und südwestlichen Winden brechen sie in Schwärmen früh morgens auf, ziehen vor allem die Rheinebene entlang und weiter über Mittel- und Osthessen hinweg in Richtung Weser. Dabei nutzen sie bevorzugt die hessischen Flusstäler.
Für den Naturbeobachter sind die ziehenden Kraniche an ihrer keilförmigen Formation und den trompetenartigen Rufen leicht zu erkennen. Die kräftigen und erfahrenen Tiere fliegen an der Spitze, dann folgen Familien mit durchschnittlich zwei Jungtieren. Bei günstigen Flugbedingungen können die bis 1,30 Meter großen Tiere ohne Zwischenhalt bis zur Ostsee fliegen. Bei schlechtem Wetter legen einige von ihnen manchmal auch eine Rast in Hessen ein. Sie landen dann z.B. in den Rheinauen, in der Wetterau, im Amöneburger Becken sowie an Ohm, Lahn, Fulda und Werra. Nabu
Comments are closed